Der Rossstock (2460 m) ist eine der bekanntesten und meistbesuchten Skitouren im Lidernengebiet, das für seine grandiosen Ausblicke und die abwechslungsreichen Abfahrten bekannt ist. Mit seinem markanten Gipfel und der spektakulären Rundsicht in Richtung Urner, Zentralschweizer und Glarner Alpen zieht er viele Skitourengänger an. Besonders reizvoll ist die Kombination aus einem relativ kurzen Aufstieg und einer lohnenden Abfahrt, die bei ausreichender Schneedecke bis ins Riemenstaldner Tal führt.

Tourenbeschreibung und Routenverlauf

Von der Lidernenhütte auf den Rossstock

Die klassische Route führt von der Lidernenhütte (1727 m) aus in südöstlicher Richtung über das Rossstöckli (1885 m) oder via Ober Hüttli zum Mälchbödeli (ca. 1900 m). Hier kann auch der Zustieg von der Seilbahn-Bergstation Gitschen (1717 m) über Spilauhütten gewählt werden. Vom Bödeli geht es dann weiter über einen kurzen Steilhang auf den Rücken des Rossstocks, bevor der Gipfelaufschwung erreicht wird. Der Gipfelgrat kann meist ohne Skis begangen werden, er ist nur bei eisigen Bedingungen anspruchsvoll.

Abfahrt zum Chäppeliberg via Broholz

Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute zur Lidernenhütte und anschliessend übers Broholz durch den Wald nach Chäppeliberg. Die Route führt durch eine Wildschutzzone, bitte daher Route nicht verlassen. Diese Variante ist vor allem bei viel Neuschnee lohnend. Nach längeren Perioden ohne Schneefall ist sie meist vereist und unangenehm zu fahren.

Abfahrt zum Chäppeliberg via Alt Stafel

Eine lohnendere Variante als jene durchs Broholz ist die Abfahrt ins Riemenstaldner Tal via Alt Stafel. Diese führt über die Rossstocklücke (2286 m) und das Fulen (P. 2024), vorbei am Schnüerstock und weiter zum Alt Stafel. Von dort geht es über eine steile, 38° steile Schneise hinunter bis zum Riemenstaldner Bach und weiter zur Postautohaltestelle Chäppeliberg.

Für wen ist die Tour geeignet?

Die Tour eignet sich für fortgeschrittene Skitourengänger, die bereits Erfahrung im Gelände haben und sich sicher in steilen Hängen bewegen können. Der Rossstock ist zwar technisch nicht besonders schwierig, erfordert aber aufgrund der Gipfelgratpassage und der oft wechselnden Schneeverhältnisse Vorsicht und Erfahrung.

Höhenmeter & Schwierigkeit

Höhenmeter: 750–1280 Hm, je nach gewählter Route | Abfahrt 1280 Hm

Schwierigkeit:

  • WS (Wenig schwierig): Aufstieg von der Lidernenhütte
  • ZS- (Ziemlich schwierig minus): Abfahrt ins Riemenstaldner Tal über Broholz oder Alt Stafel

Anreise ins Gebiet

Mit dem Auto:

Die Anreise erfolgt über die Axenstrasse bis nach Sisikon, von dort weiter nach Chäppeliberg. Parkplätze sind in der Nähe der Seilbahnstation verfügbar und können via Twint bezahlt werden. Der Zustieg zur Lidernenhütte ist von hier aus relativ einfach. Oder erfolgt bequem mit der Seilbahn.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Von Zürich aus fährt man mit dem Zug nach Brunnen und weiter nach Sisikon. Ab dort mit dem Rufbus (Infos im SBB-Fahrplan) nach Chäppeliberg.

Anreise zur Talstation Chäppeliberg im Riemenstaldertal

Talstation Chäppeliberg

Übernachten im Lidernengebiet

Die Tour kann idealerweise ab der Lidernenhütte (1727 m) begonnen werden, die klassische Übernachtungsmöglichkeiten einer SAC-Hütte bietet. Die Hütte ist besonders an schönen Tagen gut besucht, also empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Tal, jedoch sind sie weiter entfernt.

Eine weitere Übernachtungsoption ist das Gasthaus Kaiserstock in Riemendstalden. Es bietet gemütliche Zimmer und eine ausgezeichnete Küche. Der Zustieg ins Gebiet verlängert sich aber folglich um die Zufahrt zum Chäppeliberg und die Fahrt ins Gebiet mit der Seilbahn. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Tal in Sisikon, jedoch sind diese weiter entfernt.