Das Laucherenstöckli (1755 m) zählt zu den beliebtesten Einsteiger-Skitouren in der Zentralschweiz. Mit seinen abwechslungsreichen Routen, seiner guten Erreichbarkeit und der herrlichen Aussicht auf die Sihltaler- und Muotataler Alpen lockt es Tourengeher und Schneeschuhläufer gleichermaßen. Selbst bei wenig Schnee ist die Tour machbar, da sie in Höhenlagen und geschützten Bereichen verläuft.

Tourenbeschreibung und Routenverlauf

Von Tschalun über das Wandli

Die Tour beginnt an der Talstation  des Sessellift Laucheren (1097 m). Zunächst geht es auf der Skipiste Richtung Südwesten bis zur markanten Haarnadelkurve der Waldstraße (Punkt 1254). Hier taucht man in den stillen Schneitwald ein, weitab vom Trubel der Skipisten. Weiter führt der Weg über offenes Alpgelände, vorbei an Ober Wandli und den Häusern von Alt Stafel und Richtershüttli, bis zum Gipfel des Laucherenstöcklis. Oben angekommen, belohnt der weite Ausblick in die umliegenden Alpen die Mühen des Aufstiegs.

Die Abfahrt erfolgt auf derselben Route oder südwärts nach Illgau.

Von Illgau

Ausgehend von der Bergstation der Luftseilbahn Illgau-Ried (804 m), führt diese Route zunächst durchs Dorf Illgau und entlang einer Haarnadelkurve nördlich des Bettbachgrabens. Ein Waldweg zieht sich nordostwärts durch das Bachtobel, dann über Waldlichtungen bis zur Riedmatt. Über den Stall bei Prästenburg geht es weiter auf die Weideterrasse und schließlich über den Windegg-Grat zum Gipfel.

Start der Tour zum Laucherenstöckli in Oberiberg

Für wen ist die Tour geeignet?

Die Tour ist ideal für Anfänger und leicht fortgeschrittene Skitourengeher, die sich in sicherem Gelände bewegen möchten. Die Varianten bieten sowohl kürzere als auch etwas anspruchsvollere Aufstiege, sodass jeder eine passende Route findet. Schneeschuhwanderer kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten.

Höhenmeter & Schwierigkeit

Höhenmeter: Aufstieg 650 hm (von Oberiberg) respektive 950 hm (von Illgau)

Schwierigkeit: L (von Oberiberg) respektive WS- (von Illgau)

Anreise ins Gebiet

Mit dem Auto:
Ab Zürich oder Luzern erreicht man Oberiberg über Schwyz oder Einsiedeln. Parkmöglichkeiten gibt es an der Talstation Laucheren (Tschalun) oder bei der Luftseilbahn Illgau-Ried.

Mit dem öffentlichen Verkehr:
Von Zürich oder Luzern reist man mit der Bahn nach Einsiedeln, von dort per Bus zur Talstation Laucheren (Hoch-Ybrig). Alternativ fährt ein Bus zur Luftseilbahn Illgau-Ried, die direkt in das Gebiet führt.

Anreise zur Talstation Laucheren in Oberiberg

Talstation Laucheren

Übernachtungsmöglichkeiten

In der Umgebung gibt es zahlreiche Gasthäuser und Berghütten, z. B. die Roggenstocklodge in Oberiberg oder die Berggasthäuser im Hoch-Ybrig oder auf der anderen Seite in Illgau. Wer früh starten möchte, findet hier ideale Unterkünfte. Eine Tolle Unterkunft im Gebiet (aber nicht an der Route gelegen) ist das Adlerhorst oberhalb des Roggenstocklift in Oberiberg.